Mit diesem Motto wirbt die Polizei Niedersachsen für das deutschlandweite Zivilcourage-Projekt, welches die Bürgerstiftung in der Region unterstützen möchte.
Ziel ist es, Jugendliche und Erwachsene für mehr Zivilcourage im Alltag zu sensibilisieren:
"Nicht wegzusehen, wenn jemand in Not oder Gefahr ist, sondern besonnen einzugreifen und risikobewusst zu handeln, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen."
Diese grundlegende Denk- und Verhaltensweise soll vermittelt werden. Das Projekt wurde im Rahmen einer Vortragsveranstaltung am 18. März 2011 in der Aula der HS/RS Arngaster Straße vorgestellt und gestartet. Dabei erhielt und erhält die Bürgerstiftung nachhaltige Unterstützung durch das Polizeikommissariat Varel.
Im Zuge dieses Projektes kann die weitere Beschäftigung mit dem Thema Zivilcourage in verschiedenster Form erfolgen: z.B. in Unterrichtsprojekten, als Theaterprojekt, durch Schreiben eines Songs, durch Collagenarbeit, durch öffentliche Aktionen und vieles andere mehr. Schüler und Jugendliche sollen Zivilcourage als grundlegenden Bestandteil einer funktionierenden Gesellschaft erleben und dabei Situationen erkennen lernen, in denen Zivilcourage gefragt ist.
Dabei können herausragende Projekte z.B. ein Klassenprojekt, eine öffentliche Aktion oder reale Zivilcourage durch eine Preisverleihung durch uns besonders gewürdigt werden.
2015 | Im März wurden zwei Personen ausgezeichnet. Ihre Hinweise bzw. ihr Eingreifen führten in 2014 ebenfalls zur Aufklärung von Straftaten. |
2013 | Mit Unterstützung des hiesigen Polizeikommissariates wurden sechs Personen, darunter zwei Schüler, ausgewählt, die für Zivilcourage ausgezeichnet worden sind. Ihre Hinweise haben zur Aufklärung von Straftaten geführt. |
2012 | Zwei Erwachsene wurden im Rahmen einer Feierstunde für ihr mutiges Eingreifen und besonnenes Handeln geehrt. |
2011 | Drei Schulklassen wurden ausgezeichnet für ihre Arbeiten zum Thema Zivilcourage. |
2011 | Ausstellung in der OLB zum Thema Zivilcourage. Schüler der BBS-Fachschule für Heilerziehungspflege stellen kunstvolle Plakate aus. |
2011 | Eine Schülerin wurde wird für ihr couragiertes Verhalten ausgezeichnet. |
Am 07.11 12 hielt Prof. Dr. Pfeiffer in der Aula des Lothar Meyer Gymnasiums Varel einen beeindruckenden Vortrag über das Thema "Wie entsteht Zivilcourage ?" Die sich anschließende Diskussion spiegelte das nachhaltige Interesse des Publikums deutlich wider.
Freundlicherweise stellt Prof. Pfeiffer das Manuskript seines Vortrages sowie zwei Artikel zum Thema „Zu wenig Liebe für unsere Söhne?“ und schließlich einen kürzeren Artikel zum Thema Zivilcourage, der im letzten Jahr in der Zeitschrift Centaur erschienen ist, zur Veröffentlichung zur Verfügung.
Herzlichen Dank für diese Beiträge und die tolle Veranstaltung!
Gewalt und Zivilcourage 2, NDR 27.12.02
pdf Zuwenig Liebe für unsere Söhne, Teil I
pdf Zuwenig Liebe für unsere Söhne, Teil II
pdf Wie entsteht Zivilcourage - und wie setzt man sie richtig ein ?
Kontakt / Projektleitung